Die Einrichtung der bundeseinheitlichen Notrufnummern für Polizei und Feuerwehr soll der Bevölkerung das Melden eines Unglückes,
Feuer, Verbrechen oder auch eine besondere Notlage vereinfachen.
Damit Sie die richtige und schnellste Hilfe bekommen, sind einige Informationen notwendig. Je genauer die Angaben sind, die Sie machen,
desto effektiver ist die Hilfeleistung.
Die 5 W’s des Notrufes
Wer ruft an?
Nennen Sie Namen und Adresse und die Telefonnummer für Nachfragen.
Wo geschah es?
Nur eine genaue Ortsangabe (Ort, Straße, Hausnummer, usw.) erspart unnötiges Suchen und ermöglicht schnellstmögliches Eintreffen
des Rettungsdienstes, Feuerwehr und Polizei.
Was geschah?
Kurze Beschreibung des Notfalls. Aus der Schilderung der Notfallsituation kann die Leitstelle unter Umständen die Notwendigkeit
weiterer Maßnahmen ableiten.
Wie viele Verletzte?
Angaben über die Zahl der Verletzten (wichtig für den Abtransport mit Rettungs- und Krankenwagen
Warten auf Rückfragen
Das Gespräch wird grundsätzlich von der Leitstelle beendet. Unter Umständen werden noch weitere Einzelheiten erfragt.
Die wichtigsten Notrufnummern:
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112
Giftnotruf: 030-19240 Giftnotruf Berlin
In allen Mobilfunknetzen können sie vorwahlfrei und kostenlos die Notrufnummer 112 und 110 erreichen. Sie werden dann mit der nächstgelegenen Leitstelle von Feuerwehr oder Polizei verbunden.